piwik no script img

Toleranz und Bewertung

■ betr.: „Sie sind ein Papagei“, taz vom 17. 12. 94

Es macht betroffen, ein Interview zu lesen, in dem sehr deutlich zum Ausdruck kommt, wie weit es mit Fanatismus und der Akzeptanz zu verwässerter Ansicht über die Rollen von Frau und Mann gekommen ist. Tolerieren wir in den sogenannten westlichen Ländern Schleier und Kopftuch als Symbol einer Glaubensgemeinschaft, als Tradition ländlicher und religiöser Strukturen, so wird im Gegenzug die äußere ebenso wie inhaltliche, partnerschaftlich gelebte Toleranz zwischen Mann und Frau als westlich frei, oberflächlich, gar als verwerflich bewertet.

Der Unterschied von Toleranz und Bewertung liegt klar auf der Hand. Im islamischen fundamentalen Kontext wird klar bewertet, was gut und was schlecht ist, und diesbezüglich beurteilt und verurteilt. Pluralität von Meinungen sind ebenso auszuschließen wie Toleranz gegenüber Anderslebenden. Dies ist das Fatale in den gesamten fundemantalistischen Strukturen. [...] Elke Bürger, Nürnberg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen