piwik no script img

Rechter Spuk im Radio

■ WDR-„Morgenmagazin“ sendet Nachrichten aus dem rechtsextremen Sumpf im Siegerland

Düsseldorf (taz) – WDR-HörerInnen im Hochsauerlandkreis trauten gestern ihren Ohren nicht. Was da während der „Morgenmagazin“-Sendung aus dem Äther drang, klang wie rechtsradikale Propaganda pur, gleich dreimal im Rahmen der Regionalnachrichten vom Studio Siegen verbreitet. Um 6.30 Uhr hörte sich das so an: „Ein Begegnungszentrum für nationale Bürger und Jugendliche plant ein sogenanntes Aktionsbündnis Nationaler Widerstand. Wie aus einer Presseerklärung der Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei Olpe hervorgeht, haben sich in Südwestfalen alle nationalen Parteien, Vereine sowie Freundeskreise zu diesem Aktionsbündnis zusammengeschlossen. Neben der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands aus Siegen, Olpe und dem Hochsauerlandkreis wird das Bündnis beispielsweise auch von der Deutschen Liga für Volk und Heimat Siegerland getragen. Das Bündnis kündigt für die nächste Zeit einige spektakuläre Aktionen an.“ Um 7.30 Uhr wird die Meldung fast gleichlautend erneut verbreitet. Um 8.30 Uhr gibt es dann diese Version: „Spektakuläre Aktionen hat das Bündnis Nationaler Widerstand angekündigt. Zu dem Aktionsbündnis haben sich 16 – zum Teil rechtsradikale – Parteien sowie sogenannte nationale Vereine und Freundeskreise aus Südwestfalen zusammengeschlossen. Darunter die Nationaldemokratische Partei Deutschlands aus Siegen, Olpe und dem Hochsauerlandkreis und die Deutsche Liga für Volk und Heimat Siegerland.“ Was das Siegener WDR-Team sich dabei gedacht hat, war gestern nicht zu erfahren. Ein Maulkorb der WDR-Führungsspitze hinderte sie. Auch von der war nichts Erhellendes zu erfahren. Die Meldung, so erklärte die Kölner Pressestelle, habe „zu sofortigen Recherchen des Studios Siegen geführt, was allerdings in der ausgestrahlten Nachricht nicht deutlich genug herauskam. Insofern war die Meldung mißverständlich formuliert.“ Walter Jakobs

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen