: Italien muß warten
■ Auslieferung von Häftling ungewiß
Die Entscheidung über eine Auslieferung des in der Hamburger Strafvollzugsanstalt Fuhlsbüttel einsitzenden Mannes, der von dort aus einen Rauschgiftring in Italien geleitet haben soll, kann noch Monate dauern. Der 42jährige lehne seine Auslieferung ab, deswegen müsse das Oberlandesgericht zunächst über die Zulässigkeit der Auslieferung entscheiden, sagte Gerichtssprecherin Monika Rolf-Schoderer gestern. Erst dann könne über die Bewilligung entschieden werden.
Die kriminelle Beschäftigung des Santa-Fu-Häftlings war bereits am Wochende bekannt geworden (taz berichtete). Das Justizministerium in Rom habe förmlich darum ersucht, den Kurden den italienischen Behörden zu unterstellen, hatte die Justizbehörde mitgeteilt.
Der Mann war im März 1993 wegen Rauschgiftschmuggels zu zwölfeinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Nach Ermittlungen der italienischen Behörden soll er den Rauschgiftring in Italien vom Gefängnis aus hauptsächlich per Telefon geleitet haben. Den Gefangenen stehen Telefonkarten zur Verfügung, mit denen sie auch Auslandsgespräche führen können. lno
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen