: Schlagzeilen statt Geld
■ Mutmaßlicher Kaufhauserpresser Dagobert weiter geständig
Berlin (taz) – Wenige Wochen bevor Arno Funke, der mutmaßliche Kaufhauserpresser, im April 1994 in Berlin festgenommen wurde, war er nachlässig geworden. Fast zwei Jahre lagen hinter ihm, in denen er Dutzende von Erpresserschreiben an Karstadt (stets mit der höflichen Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“) verfaßt, Unmengen von Telefonaten geführt und allerlei technische Polizei-hinter's-Licht-führ-Apparaturen gebaut hatte. So hatte er für den vorletzten Übergabetermin einen Wagen auf seinen eigenen Namen gemietet. Auch die Telefonate mit der Polizei wurden immer länger. Dagobert plauderte manchmal bis zu acht Minuten mit seinen Häschern. „Ich hatte mir Gedanken gemacht, mich zu stellen“, begründete der 44jährige seine Nachlässigkeit gestern vor dem Landgericht Berlin, vor dem er sich u.a. wegen schwerer räuberischer Erpressung und versuchter Brandstiftung verantworten muß.
Als er dann festgenommen wurde, habe er nicht versucht abzuhauen, sondern den Zivilbeamten zugewunken. „Als alter Sportsmann“ habe er sich sogar mit den Beamten über deren Erfolg gefreut. Da das Medieninteresse mittlerweile zusammengeschrumpft ist wie die halbe Million Mark, die Dagobert 1988 vom Kaufhaus des Westens in Berlin erpreßt hatte, wird der Prozeß am Freitag in einem kleineren Gerichtssaal fortgesetzt. Zu dem Medienrummel während den Erpresserzeiten sagte Funke gestern: „Mit wäre lieber gewesen, man hätte nicht über mich berichtet, sondern ich hätte Geld gekriegt.“ Barbara Bollwahn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen