piwik no script img

Erich H. und das Softeis aus Bautzen-Großpostwitz

Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin brauchen Ost- Nahrungsmittel derzeit keine Konkurrenz mit Westangeboten zu fürchten. Thüringer Bratwurst ist der Renner (25.000 an 5 Tagen). Gut weg geht auch die sog. Pottsuse aus Meck-Pomm, ein Brotaufstrich aus Schweinefleisch und Bratensauce (!). Ebenso gefragt: Softeis aus Bautzen-Großpostwitz. Rechtzeitig zur Freß-Messe meldet sich aus dem Jenseits auch DDR-Chef Erich Honecker: „Ich habe jeden Morgen ein oder zwei Brötchen gegessen mit Butter und Honig“, sagt er auf einer frischen CD des Labels „Nebelhorn“. Mittags habe es im ZK „entweder gegrillte Wurst mit Kartoffelpüree oder Makkaroni mit Speck oder mit Gulasch“ gegeben. Man könne nicht sagen, so E.H., daß „wir in Saus und Braus gelebt hätten, daß wir Wasser geredet und Wein getrunken haben – erst recht keinen Wodka und Cognac. Wir haben uns begnügt mit Bier.“Foto: Ouwerkerk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen