: Knast für „Einblick“ verlangt
■ Staatsanwalt fordert Haftstrafen für Hauptverantwortliche
Groß-Gerau (dpa) – Für die Hauptverantwortlichen der Neonazischrift „Der Einblick“ hat die Staatsanwaltschaft gestern Freiheitsstrafen von zweieinhalb und eineinviertel Jahren gefordert. Die vor einem Jahr erschienene schwarze Liste politischer Gegner sei ein unverhohlener Aufruf zur Gewalt, sagte Staatsanwalt Ralf Köbler in seinem Plädoyer vor dem Jugendgericht Groß-Gerau. Da noch immer Druckexemplare und Kopien kursierten, werde der Effekt noch lange anhalten.
Einem der beiden Hauptangeklagten, einem 23 Jahre alten Wiesbadener, hielt Köbler dessen Reue und Geständnis zugute und verlangte eine Bewährungsstrafe von 15 Monaten sowie 5.000 Mark Geldbuße. Für den mitangeklagten Rüsselsheimer (26), der während des ganzen Prozesses geschwiegen hatte, verlangte der Staatsanwalt zweieinhalb Jahre Haft. Für den 64 Jahre alten Drucker der Broschüre plädierte Köbler auf eine Geldstrafe von 4.800 Mark, eine 20 Jahre alte Frau aus Rüsselsheim, die beim Verpacken geholfen hatte, soll 100 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen