: Richter Orlet nicht zu fassen
■ Baden-Württembergs Justizminister Thomas Schäuble verzichtet auf ein Disziplinarverfahren
Karlsruhe (taz) – Das baden-württembergische Justizministerium will nicht disziplinarisch gegen den Mannheimer Skandalrichter Rainer Orlet vorgehen. Das erklärte Justizminister Thomas Schäuble gestern im Landtag beim zweiten Parteienspitzengespräch in Sachen Orlet. Am Mittwoch hatten die Fraktionsspitzen von SPD, CDU, Bündnisgrünen und FDP einen entsprechenden „Prüfauftrag“ erteilt. Orlet hatte im August als Verfasser eines Urteils des Mannheimer Landgerichts das Engagement des NPD-Vorsitzenden Deckert gegen „jüdische Ansprüche aus dem Holocaust“ grundsätzlich positiv bewertet.
Wegen der richterlichen Unabhängigkeit sei Gegenstand des Verfahrens nicht das Urteil des Mannheimer Landgerichts gewesen, sondern spätere Presseäußerungen von Orlet, erläuterte Schäubles Pressesprecher.
Die Abgeordnete Birgit Bender von den Bündnisgrünen zeigte sich enttäuscht: „Wenn Orlet via Presse einem bekannten Rechtsradikalen die Freundschaft anbietet, dient das wohl nicht der rechtlichen Erläuterung seines Urteils.“ Gegenüber der Süddeutschen Zeitung hatte Orlet unter anderem gesagt, er könne sich gut vorstellen, mit Deckert privat befreundet zu sein.
SPD-Sprecher Ralf Lange hofft, daß der öffentliche Druck Schäuble noch umstimmen wird. Ein Disziplinarverfahren gegen einen Richter kann nur der Justizminister als Dienstherr oder der Betroffene (Orlet) selbst einleiten. Die Entscheidung liegt dann bei einem Richterdienstgericht, also wieder in Händen der „Dritten Gewalt“. Ein Verweis, Gehaltskürzungen oder sogar die Entfernung aus dem Dienst sind als Disziplinarmaßnahmen möglich. Christian Rath
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen