piwik no script img

Algerier soll heute abgeschoben werden

■ Amnesty warnt: Viele Abgeschobene „verschwinden“ bei der Ankunft

Die Ausländerbehörde des Senats will heute einen abgelehnten Asylbewerber nach Algerien abschieben. Zwar hofft sein Anwalt, daß die Abschiebung nicht stattfindet, da erst vor kurzem eine Haftverlängerung beantragt wurde, seinem Mandanten wurde jedoch mitgeteilt, er werde am Freitag abgeschoben.

Monika Kadur von amnesty international (ai) hat gestern anläßlich eines weltweiten Aktionstages darauf hingewiesen, daß Flüchtlinge, die nach Algerien abgeschoben werden, mit Gefahr für Leib und Leben rechnen müssen. Amnesty habe in den letzten Monaten vermehrt Berichte erhalten, daß abgeschobene Flüchtlinge nach ihrer Ankunft „verschwinden“. In einer Reihe von Fällen sollen die Behörden sogar das Eintreffen der Flüchtlinge geleugnet haben, obwohl diese von Familienangehörigen beim Verlassen des Flugzeuges gesehen worden waren.

Berichten zufolge, die ai gegenwärtig noch zu erhärten versucht, sollen Abgeschobene mit einem Bus zu einem Gebäude auf dem Flughafen gebracht worden sein. „Dort soll es Zellen geben, wo Flüchtlinge verhört und festgehalten werden.“ Es solle auch vorkommen, daß Ankömmlinge in eine Polizeikaserne außerhalb des Flughafens gebracht und gefoltert würden. Monika Kadur forderte die Behörden auf, jeden Einzelfall sehr sorgfältig zu prüfen.

Derzeit befinden sich allein im Abschiebegewahrsam Kruppstraße 14 Algerier. Zumeist handelt es sich um abgelehnte Asylbewerber, die zum Teil seit mehreren Monaten dort sitzen. Dorothee Winden

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen