: Das Boot
■ „Russische Sinfonie“ (Forum)
Konstantin Lopuschanskij ist der Regisseur für historisch verifizierte Depressiva. Den „Briefen eines toten Mannes“ nicht unähnlich, entwirft sein neuer Film „Russische Sinfonie“ ein apokalyptisches Tableau — allemal lesbar als Parabel für die Nachbeben der Perestroika.
Die Leitfigur, Masarin, ist ein Erleuchteter, schauriges Abbild wie Karikatur Dostojewskischer Helden. Der selbstgeweihte „Angehörige der russischen Intelligenz“ will Waisenkinder eines Internats vor dem Tod durch Ertrinken retten. Das heißt, halb will er es, halb spielt er Mitleid, „wie man eine Zwiebel ißt, um zu weinen“. Masarin braucht ein Boot, und das beantragt er bei einer so gut wie gestürzten Funktionärin — nicht die einzige groteske Szene des Films.
Masarin taumelt durch die Feuerschatten des Krieges, durch Schmutz und Düsternis. Das „Mysterium der Geschichte vollendet sich“, und Masarin ist dabei als einer, der theoretisch handeln möchte, aber die reale Katastrophe noch während ihrer Dauer als Stoff für eine Fiktion benutzt. Ganz gleich ob nun dem Spiel oder der tatsächlichen Realität, es wird geopfert. Der Ukrainer Lopuschanskij arbeitet, wie auch Natalja Motuzko, stark mit religiösen Metaphern, die er wie rußgeschwärzte Ikonen und, auch allemal vielsagend, in der introvertierten Lichtsymbolik des Malers George de La Tour inszeniert: dunkles Rot, Gelb, Braun. Schwert und Gottesgericht, Demonstrationen im Gewand orthodoxer Prozessionen, Glocken und Hubschrauber, Klageweiber und bärtige Saufkumpane intonieren, grob vereinfacht, denselben Chor: „Die Vergangenheit holt Rußland ein.“ Anke Westphal
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen