piwik no script img

Neues AfB-Mitglied: Wilhelm Busch

Zurück zu Recht und Ordnung, so tönt AfB (“Arbeit für Bremen“) seit Wochen wacker; zurück – wenn nicht ins Mittelalter, so doch in gute, alte Zeiten. Das erforderliche Eintritts- bzw. Durchschnittsalter des neuen Wahlbundes ist entsprechend. Die Bremerhavener AfB-Filiale allerdings übertrumpft jetzt locker die honorige Seniliorenriege des Bremer Stammhauses: Wilhelm Busch, der Haudegen des deutschen Bieder- und Bürgersinns. Doch, doch: Busch persönlich. Wer sonst könnte die jüngste, köstliche AfB-Anzeige fabuliert haben; ganz im gediegen-gehässigen Tonfall der Jahrhundertwende-Dichtung. „Ein schreckliches Gesöff“ – „Keinen Schluck mehr von diesem rot-grünen Elixier“ – das sitzt! Das ätzt, das beißt die Bösewichte aus dem linken Lager. Wohlan! Freuen wir uns auf die nächsten heiter-besinnlichen, oder auch gar bitterbösen Sprüche aus der AfB-Dichterklause. „Ach was muß man oft von bösen/ Sozis hören oder lesen...“ Oder: „Aber wehe, wehe/ wenn ich an Fücksens Ende sehe“. Den mit solchen rhetorischen Glanzstücken letztendlich niedergewürgten Linken aber können die AfB-Dichterfürsten dann die einfühlsamen Worte nachrufen: „Und der Hals wird lang und länger/ der Gesang wird bang und bänger/ Jedes legt noch schnell ein Ei/ dann kommt der Rebers schon herbei.“ tw

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen