: Männer! Seid Teddys, keine Attilas!
■ Der taz-Service zum Frauentag: Ein kurzer Lehrgang zur Technik der politisch korrekten Umarmung
Berlin/Weston (taz/AFP) – Internationaler Frauentag. In Großbritannien haben grüne Frauen einen entscheidenden Sieg im Nahkampf der Geschlechter erzielt. Wir zitieren die Nachrichtenagentur AFP:
Auf ihrem Parteitag in Weston haben die britischen Grünen einen einstündigen Workshop abgehalten, auf dem männlichen Parteimitgliedern die „politisch korrekte“ Umarmung beigebracht wurde. Männer „verstehen wirklich nicht, daß sie bedrohlich sind“, begründete Miriam Kennet, Vorstandsmitglied der Grünen, den Nachhilfeunterricht. Obwohl die Grünen Küßchen generell zugeneigt seien, „bedeutet das nicht, daß sie mit dem ganzen Körper umarmen sollen“. Das Problem liege darin, daß der Mann sich als weicher Teddybär sehe, während die Frau glaube, in den Armen des Hunnenkönigs Attila gelandet zu sein.
„Politically correct“ wird nun so umarmt: Er, der Mann, legt seine Hände auf ihre Schultern. Sie erahnt den Wink für die richtige Umarmung und legt ihre Hände auf seine Schultern. Dann bleiben beide stehen, schauen sich mit einem Lächeln in die Augen. Miriam Kennet: „Eine grüne Umarmung läßt spüren: ,Wir arbeiten zusammen, ich möchte dich unterstützen, und ich möchte, daß du mich unterstützt.‘“ Abhängig von der Länge der Arme müsse zwischen den Oberkörpern aber immer ein luftiger Abstand bleiben.
PS: Die einzig „politisch korrekte“ Umarmung befindet sich im Zentrum des Bildes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen