piwik no script img

Endlich! Presserummel auf Bestellung

London, am frühen Abend: Vor einer Stadtvilla ist ein roter Teppich ausgelegt, Polizisten halten drängelnde Reporter und Kamerateams zurück. Eine Limousine mit den ersten Gästen gleitet heran, Blitzlichtgewitter bricht los. Daß keine Filme in den Kameras stecken, die Reporter in Wirklichkeit Postboten oder Lehrer sind und die Polizisten ihre Uniformen wieder im Kostümverleih abgeben müssen, wissen die echten Partygäste nicht. Inszeniert wird der Pseudopresserummel von der britischen Agentur TDC Management aus Northampton. Ihr Service „Media Circus“ bietet falsche Skandalreporter und TV- Teams, Bodyguards sowie Doppelgänger von Stars wie Joan Collins oder George Michael – Absperrgitter, Flutlicht und Schaulustige inklusive. Gebucht wird „Media Circus“ sowohl für Privatfeten als auch Eröffnungen von Diskotheken. Preise: ab 375 Pfund (900 Mark) pro Minute.Foto: Paul Langrock/Zenit

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen