piwik no script img

Gurke des Tages

Der Leiter der bayerischen Staatskanzlei, Erwin Huber (CSU), hat gegen die „wiederholte Diffamierung von Innenministern“ im ARD-Programm protestiert. In einem offenen Brief an den ARD- Chef und BR-Intendanten Albert Scharf schrieb Huber, die christlichen Innenminister Kanther (Bund), Heckelmann (Berlin) und Beckstein (Bayern) seien in den vom WDR produzierten ARD- Sendungen „in ungeheuerlicher Weise diffamiert“ worden. Im Kulturweltspiegel und in Zak war ein Kino-Spot der Berliner Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär gezeigt worden. Darin wird gegen die Abschiebung von Deserteuren nach Ex-Jugoslawien protestiert. Zum Schluß heißt es: „Abschiebung ist Mord“, dann folgen die Namen der Abschiebe-Minister. Huber sprach von einer „das Gebot des publizistischen Anstands verletzenden Agitation des WDR“. Wie die taz berichtete, war kürzlich von der Berliner Staatsanwaltschaft ein Exemplar des Spots wegen des Verdachts auf Beleidigung beschlagnahmt worden – ein Ermittlungsverfahren läuft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen