piwik no script img

Autonomie-Kongreß soll nicht tanzen

■ Das an Ostern in Berlin geplante Treffen darf aus Angst vor Sanktionen nicht an der Humboldt-Uni stattfinden

Um den Stand der Bewegung soll es gehen und um eine Neubestimmung autonomer Politik. Seit langem schon planen autonome und undogmatische linke Gruppen in Berlin einen Kongreß, um über ihre Politik zu diskutieren. Daß die kollektive Debatte, zu der an Ostern über 1.000 TeilnehmerInnen erwartet werden, in der Ostberliner Humboldt-Universität stattfinden soll, galt als abgemachte Sache. Nun hat Uni-Präsidentin Marlies Dürkop den autonomen Kongreßlern die Räume genommen. Zur Begründung hieß es, die Uni befinde sich „durch die angekündigten Haushaltskürzungen in einer überaus komplizierten Situation“. Die Idee für das autonome Großereignis zu den Themen Gegenöffentlichkeit, Autonomiebegriff, autonomer Forderungskatalog oder Osteuropa steht unmittelbar im Zusammenhang mit der Berliner Maidemonstration 1993. Im Vorfeld der „revolutionären“ Demo, die in Kreuzberg seit den Mairandalen 1987 stattfindet, waren die undogmatischen autonomen Gruppen gegenüber kommunistischen Kaderzirkeln ins Hintertreffen geraten. Zeit also für eine grundsätzliche Bestandsaufnahme autonomer Politik und Bewegung, für die mittlerweile Gruppen aus dem gesamten Bundesgebiet Interesse bekundet haben. Daß nun ausgerechnet die alternative Präsidentin der Humboldt- Uni sich der Kultur des Streits entzieht, geht offenbar auf den Druck des Berliner Senats zurück.

Zwar dementiert die Berliner Innenverwaltung, bei der Humboldt-Präsidentin interveniert zu haben. In einem Schreiben Dürkops freilich ist davon die Rede, daß die „selbstorganisierte Großveranstaltung im Zentrum der Stadt“ zu „einer weiteren Belastung“ führen könnte. Im Klartext: die Humboldt-Präsidentin will mit dem Kongreß keinen Anlaß für weitere Stellenstreichungen liefern. Die Initiatoren des autonomen Osterfestes geben sich dennoch optimistisch: „Der Kongreß wird auf jeden Fall stattfinden.“ Uwe Rada

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen