: Schwer erträglich
■ betr.: „5.600 Ermittlungen – 21 Anklagen“, taz vom 17. 3. 95
Ich hoffe, daß die Ansicht der Justizministerin Sachsen-Anhalts eine Minderheitsmeinung bleiben wird.
Es ist schwer erträglich, daß Bürgerrechtler gegen Belastete immer wieder verlieren, weil von Gerichten akzeptierte Beweise bisher nicht beigebracht werden können. Und wenn diese Beweise eines Tages beigebracht werden können, sind die Taten dann verjährt. Damit ist dann bewiesen, was die SED 45 Jahre behauptet hat, daß der Weg, den sie geht, der richtige Weg ist und daß diejenigen, die das verneinen, zu bekämpfen sind.
Wer es also nicht schafft, bis Ende des Jahres nachzuweisen, daß er durch SED und ihre Helferorganisationen geschädigt worden ist, muß sich dann also unter Umständen von seinem ehemaligen Unterdrücker auslachen lassen, wenn er immer noch oder schon wieder oben schwimmt, während der Unterdrückte damals hinausgedrängt wurde und heute den Eintritt nicht finden konnte. Ich glaube, daß es auch schwer ist, mit seinem ehemaligen Unterdrücker heute auf derselben Bank zu sitzen. Christine Krüger, Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen