piwik no script img

Düse bleibt Düse

Bonn (dpa) – Häufige Starts moderner „geräuscharmer“ Flugzeuge können Anwohner nahezu genauso stark peinigen wie wenige Starts alter und lauter Maschinen. Zu diesem Ergebis kam der Psychologe Joachim Vogt (Uni Düsseldorf), der im Labor an 45 Männern und Frauen die Empfindlichkeit auf Fluglärm testete. Moderne Düsen rechtfertigen der Untersuchung zufolge keine größere Anzahl von Starts, wie sie zur Zeit aus Gründen der Wirtschaftlichkeit auf vielen Flughäfen diskutiert werden. Vogt gehört zu drei PsychologInnen, die gestern in Bonn für ihre „originellen Diplomarbeiten“ mit dem Georg-Sieber-Förderpreis (Gesamtdotierung: 25.000 Mark) ausgezeichnet wurden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen