: Beckstein läßt Simsek weiter jagen
■ Bayerns Innenminister verteidigt Einsatz gegen Kurden
München (AFP) – Der bayerische Innenminister Günther Beckstein hat das harte Vorgehen bei der versuchten Abschiebung des Kurden Fariz Simsek verteidigt. Ihm sei bewußt, daß eine Abschiebung immer eine menschliche Härte bedeute, sagte er gestern in München. Als Innenminister müsse er jedoch dafür sorgen, daß das Ausländerrecht angewandt und Simsek als Straftäter abgeschoben werde. Die bayerischen Behörden hatten am vergangenen Freitag in einer spektakulären Polizeiaktion vergeblich versucht, den 29jährigen Simsek abzuschieben. Simsek, dem eine Beteiligung an der Autobahnblockade bei Augsburg im März 1994 vorgeworfen wird, ist seit einigen Tagen untergetaucht. Simseks Anwalt Michael Sack betonte dagegen, Simsek dürfe nicht abgeschoben werden, bis das Verwaltungsgericht Ansbach über seinen Antrag auf Aussetzung entschieden habe. Die Entscheidung sollte am Montag abend oder Dienstag morgen fallen. Mit dem Antrag auf Einstweilige Anordnung fordert Sack eine Überprüfung, ob die vom Bundesverfassungsgericht (BVG) in seiner Entscheidung vom 23. März festgelegten Voraussetzungen für eine Abschiebung gegeben sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen