piwik no script img

Männlich-korrekter Journalismus

■ betr.: „Vranitzky wechselt aus“, „Befreiungsschlag oder Alarmzei chen“, taz vom 1. 4. 95

Was ist denn das für ein männlich-korrekter Journalismus?

Robert Misik beschreibt in der taz das österreichische SPÖ-Revirement, ohne Johanna Dohnal, die dienstälteste Frauenministerin weltweit, überhaupt nur zu erwähnen. Die drei Minister, die mit ihr zurückgetreten sind, haben in seinem Artikel und in seinem Kommentar einen Namen und eine Funktionsbeschreibung. So wird männlich-correct (m.c.) Geschichte betrieben.

Johanna Dohnal, eine Frauenpolitikerin mit außerordentlichem SPÖ-Format, findet nicht einmal als Resignierte Erwähnung. Alle, die mit ihr politisch zu tun hatten, werden ihren Mut und ihr Engagement – politisch correct – noch sehr vermissen. Halina Bendkowski,

Berliner FrauenfrAKTION

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen