piwik no script img

Dem Kanarienvogel das Futter geklaut

■ Deutsche essen nicht einmal ein Viertel der empfohlenen Jodmenge / Ernährungsberater raten zu Seefisch und Jodsalz

Eßt mehr Fisch! Diese Aufforderung stammt nicht von Verleihnix, dem streitlustigen Fischhändler der Asterix-Comics. Zu mehr Seefisch raten vielmehr Ernährungsberater, die sich um den Jodhaushalt der Deutschen sorgen. Denn die essen im Durchschnitt nicht einmal ein Viertel der empfohlenen Menge: Etwa 200 Mikrogramm gelten als Richtwert für den Tag. „Dieser Wert wird aber von den meisten bei weitem nicht erreicht“, ist sich Semra Köksal, Ernährungsberaterin der AOK Berlin, sicher: „Nur 50 bis 70 Mikrogramm Jod nehmen die Bundesbürger im Durchschnitt mit dem Essen auf.“

Der Jodgehalt in Gemüse hängt vor allem vom Boden ab. In Meeresnähe ist er erheblich jodreicher als im Gebirge. Dort war früher die typische Mangelerscheinung, der übergroße Kropf, weitverbreitet. Die Schilddrüse könne ohne Jod nicht genügend Hormone produzieren und vergrößere ihr Gewebe, erklärt Christoph Römer diesen Vorgang. Der ernährungswissenschaftliche Berater der Berliner Verbraucherzentrale rät daher wie Semra Köksal zu Seefisch.

Dreck und Schwermetalle fänden sich vor allem in Küstenregionen, tritt er Vorbehalten entgegen, „Seefisch kommt meistens aus der Hochsee und ist daher nicht so belastet“. Seelachs, Scholle und Meeresfrüchte könnten daher empfohlen werden. Einig sind sich die Ernährungsfachleute auch, daß im Haushalt nur noch jodiertes Speisesalz benutzt werden sollte.

Einen richtigen Boom für Jodsalz und sogar Jodtabletten gab es bislang nur nach dem Super-GAU von Tschernobyl: „Natürlich hilft Jod nicht gegen radioaktive Strahlung“, so Römer. Bei dem Unfall sei jedoch unter anderem verstrahltes Jod freigesetzt worden. Und wenn ein Körper Jodmangel habe, „nimmt er natürlich mehr davon auf“. Damals, übertreibt Römer lachend, „haben die Leute ihrem Kanarienvogel sein Trill weggegessen“. Christian Arns

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen