: „Was du nicht willst, das man dir tu...“
■ betr.: „8. Mai: Gegen das Verges sen“, taz vom 11. 4. 95
8. Mai – Tag der Befreiung? Oder des Beginns der Vertreibung?
Da gibt es nur eine Antwort, und die ist kurz und klar. Sie muß den Ewiggestrigen nur endlich einmal gesagt werden [...] : Der „Vertreibungsterror“ hat nicht erst am 8. Mai 1945 begonnen, sondern schon fünf Jahre früher: als nämlich die deutschen Nazis die polnische Bevölkerung aus dem „Warthegau“ vertrieb, um dort Deutsche anzusiedeln! Wir Deutsche haben also mit der Vertreibung angefangen. Und wir haben damit jedes Recht vertan, uns darüber zu beklagen – auch wenn die Vertreibung durch die Sowjets noch umfassender und brutaler war.
Das habe ich übrigens genauso schon 1945 meinen Kameraden in sowjetischer Gefangenschaft gesagt: „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andren zu!“ Dietrich von Loä, Königstein
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen