: Abschiebestopp für Kurden unterhöhlt
■ Verwaltungsgericht sieht illegale Einreise als schwere Straftat
Das Verwaltungsgericht hat es gestern abgelehnt, den 36jährigen Flüchtling Hüseyin B. in den Bremer Abschiebestopp für Kurden aus der Türkei einzubeziehen (vgl. taz vom 27./28.4.). Die Tatsache, daß B. mit einer 1993 von einem Mitarbeiter der Bremer Ausländerbehörde gestohlenen Aufenthaltsberechtigung nach Deutschland eingereist ist, mache ihn zum „Straftäter“. Damit gelte der Abschiebestopp für ihn nicht.
Die Abschiebung war für gestern abend, 21.30 Uhr, vorgesehen, nachdem zuvor auch noch das Bremer Oberverwaltungsgericht eine Beschwerde gegen die Verwaltungsgerichtsentscheidung abgewiesen hatte.
B.'s Anwalt hatte argumentiert, daß die Einreise mit gefälschten Papieren bei Flüchtlingen üblich sei, und B. nicht gewußt habe, daß es sich bei dem von ihm in Istanbul für 1.500 Mark gekauften Zettel in seinem Paß um eine gestohlene Aufenthaltsberechtigung gehandelt habe. Sonst hätte er auch kaum freiwillig seinen Paß in der Bremer Ausländerbehörde vorgelegt.
Ausdrücklich betonte das Verwaltungsgericht, daß der Abschiebestopp gerichtlich nur „eingeschränkt überprüfbar“ sei. Es handele sich um eine „im wesentlichen politisch geprägte“ Entscheidung, die „dementsprechend politisch zu verantworten ist“. Ase
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen