: Hochhuth rein ins BE
Die Übereignung der Theater- Immobilie des Berliner Ensembles an die Stiftung des Dramatikers Rolf Hochhuth scheint perfekt. Wie der Bühnenautor in einem Interview mit dem Spiegel bestätigte, haben die jüdischen Alteigentümer des Theaters ihre Restitutionsansprüche bereits an die Hochhuth-Stiftung abgetreten. Hochhuth griff den Autoren-Kollegen und BE-Chef Heiner Müller, der sich gegen ein Mitspracherecht Hochhuths bei der Programmgestaltung ausgesprochen hatte, massiv an. Es sei „schon komisch, wenn ausgerechnet die Leute, die West- Autoren während der DDR-Zeit unterdrückten, auf der Freiheit des Spielplans“ beharrten. Hochhuth: „Dafür trägt ein Mann wie Heiner Müller, der ja lange Dramaturg im Deutschen Theater war und der auch sonst in Theaterkantinen Politik gemacht hat, zweifellos mehr Verantwortung als die SED.“dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen