: Statistik und Wahrheit
Paris (taz) – Die Erleichterung war der Pariser Elite nach der Stichwahl am Sonntag anzumerken: Die beiden Kandidaten hatten „deutliche Ergebnisse“ erzielt. „Nur“ rund 20 Prozent der Stimmberechtigten hatten sich enthalten und – vor allem – „nur“ 5 Prozent hatten ungültig gewählt. Doch die Zahlen spiegeln nur einen Teil der Wahrheit. In Frankreich sind zwar alle Bürger über 18 wahlberechtigt; um dieses Recht ausüben zu können, müssen sie sich jedoch – einmal im Leben – in Wählerlisten eintragen lassen. Das vergessen jedoch immer mehr, wie die Lyoner Zeitung Le Progrès gestern vorrechnete: 1981, als François Mitterrand zuerst gewählt wurde, waren 96 Prozent der Wahlberechtigten registriert – heute nur noch 92 Prozent. Zieht man davon noch die Enthaltungen und ungültigen Stimmen ab, gewannen die beiden Kandidaten also nicht einmal 70 Prozent. Chirac, der „Präsident aller Franzosen“, schaffte demnach gerade mal müde 36,82 Prozent.dora
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen