: Die Rolle der Polizei
■ betr.: „Friedensfest und Schlag stöcke“, taz vom 8. 5. 95
Das gewaltstrotzende und massive Auftreten der Polizei, unnötiges Zusammenziehen von viel zu vielen Polizisten in kampfbereiter Montur an besonders engen Streckenabschnitten der Demonstration (zum Beispiel Sophienstraße) führte meiner Einschätzung nach erst zur Gegengewalt auf seiten von PKK-SympathisantInnen.
Es wird nicht nur Zeit für einen sofortigen Rücktritt Heckelmanns und dieses reaktionären CDU/ SPD-Senats, sondern auch für eine breite gesellschaftliche Diskussion über die Rolle der Polizei und derartiger Einsätze.
Die Gewaltdemonstration im Namen des Staates gegen friedliche DemonstrantInnen (in Gorleben vor einigen Wochen war es ja genauso) führt dazu, daß die Bevölkerung den Glauben an eine Demokratie verliert, die zu schützen ja unser aller Aufgabe sein sollte. Hans-Walter Kranze, Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen