: Bei Gefallen geht sie in Serie
■ „Die Staatsanwältin“ – Folge1 heute um 19.25 Uhr im ZDF
Die Russen-Mafia wird immer beliebter. Zumindest bei Fernsehproduzenten. Wenn sie ins Scheinwerferlicht rückt, geht es nur am Rande um eine perfide Form des organisierten Verbrechens. Im Mittelpunkt steht der Kampf mit den dunklen Mächten. Undurchschaubar und angsteinflößend bemächtigen sie sich des Alltags der eben noch bis über beide Ohren in in ihren Mann verliebten Staatsanwältin.
Als der Gatte beim Zigarettenholen erschossen wird, bricht für die ehrgeizige Katharina Reuter (Lena Stolze) ein Idyll zusammen. Ihr Mann, ein korrupter Richter mit Mätresse im Bootshaus? Derart hintergangen, geht frau nicht einfach zur Polizei, wo der Ex- Lover die Ermittlungen leitet, sondern nimmt die Sache selbst in die Hand. Schon der Rhythmus der ersten Einstellung verrät: Hier wird ein Dreiteiler gegeben. Das Genre, die kriminalistische Handlung, sei nur eine Transporthülle, bekennt denn auch Drehbuchautor Peter Probst, der eine Idee der Juristin Marlies Ewald umgearbeitet hat. Ihn habe vor allem die Innenwelt der Staatsanwältin interessiert.
Es gibt kein richtiges Leben im falschen. Die kleine Staatsanwältin muß sich befreien von der Protektion durch ihren Vater, vom Traumbild ihres Mannes und den Verlaufsmustern ihrer blitzsauberen Karriere. Das dauert nun einmal länger als 45 Minuten. Der Plot ist behutsam inszeniert, viel Mühe ist dabei auf Personal und Nebenhandlungen verwandt worden. Glaubwürdige Charaktere mit Tiefenschärfe, so wünscht man sich das Erkennungszeichen öffentlich-rechtlicher Produktionsweise. Nina Hoger, Manfred Zapatka, Christoph Waltz und Wolfgang Greese stehen neben Lena Stolze für eine DIN-Norm des schauspielerisch Gehaltvollen. Drei spannende, auf psychologischen Thrill setzende Fernsehabende sind also garantiert. Schön, wenn man es dabei bewenden ließe. Aus dem Umfeld der Macher ist jedoch zu hören, daß weitere Folgen im Erfolgsfall nicht ausgeschlossen sind. Wenn die Staatsanwältin ihr persönliches Problem gelöst hat, wird sie sich wieder gewöhnlichen Fällen (ich tippe auf Mißbrauch, Mädchen-, Waffen-, Drogenhandel etc.) zuwenden. Das Epos leuchtet die Seele aus, die Serie braucht starre Masken. Harry Nutt
Folge2 Mittwoch um 19.25 Uhr, Folge3 Samstag um 20.15 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen