piwik no script img

■ Straßmanns kleine WarenkundeDas O.B.

Haben Sie sich je überlegt, in Grasdorf zu wohnen? Neulich fand ich einen Zettel, auf dem stand: in Grasdorf wohnen. Geschrieben: von meiner eigenen Hand. Warum? Keine Ahnung. Vielleicht sollten wir gemeinsam über das Wort Gras meditieren. Ein wunderschönes Wort, nicht wahr, vielleicht das wunderschönste Wort deutscher Zunge. Schon in der Steinzeit war das Wort Gras geläufig. Damals saßen wilde ungekämmte Steinzeitmenschen um ein Feuer, das sie soeben erst erfunden hatten. Auf einmal tuschelten zwei Steinzeitfrauen. Eine errötete. Sie griff zur härenen Handtasche, beide verließen die Wohnhöhle. Draußen, im Dunkeln, nestelte sie lange in ihrer Handtasche, aber vergeblich. In Wahrheit wußte sie nicht einmal so recht, wonach sie suchte. Zwei Wochen später aber war das Steinzeit-O.B. erfunden, wie alle nützlichen Dinge damals noch aus Stein und ohne Rückholbändchen.

Zum Andenken an den Ort, an dem das O.B. erfunden wurde, nannten die Steinzeitmenschen ihre Wohnhöhle in ihrer ungeschlachten Steinzeitsprache Grsdf, woraus spätere O.B.-Generationen Grasdorf machten. In die Höhlenwand, neben Stier und Auerochs, kritzelte ein Steinzeitmensch ahnungsvoll: Idyllen, die es nicht mehr gibt. Diesen Spruch fand ich neulich rätselhafterweise auf einem zweiten Zettel. Die Handschrift war unverwechselbar meine.

Jahrhundertelang wurde das steinerne O.B. von Generation an Generation weitergereicht, ohne daß irgend jemand etwas damit anzufangen gewußt hätte. Es wurde allgemein von den Alten als Sakralgegenstand betrachtet und fand in vielerlei Opferhandlungen Verwendung. Erst in jüngster Zeit, einhergehend mit dem zunehmenden Wissen über Zellstoff und Rückholbändchen, entdeckte die Menschheit den tieferen Sinn des O.B. Erstaunlicherweise geschah es in unmittelbarer Nähe von Grasdorf, nämlich in Langwedel, daß einem Mädchen sein heißgeliebtes Zellstoff-O.B. in eine Schale mit Lebertran fiel. Ein Junge aber steckte, wie's der Jungen Art ist, das bläuliche Rückholbändchen mit einem Feuerzeug an. Und siehe, das O.B. brannte mehrere Stunden lang. Dabei verbreitete es in der Langwedeler Einlie- gerwohnung einen überaus milden Schimmer. So mild, daß die Nachbarn angelockt wurden und sich die Erfindung flugs um den Erdball herumsprach.

Inzwischen gibt es eine Firma, die O.B. in großer Zahl herstellt. Für den korrekten Umgang mit dem O.B. hat sie eine Telefonberatung eingerichtet, Info-Nummer: 0421/4989426. BuS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen