piwik no script img

Der ökologisch korrekte Haushalt

■ Gut für den Geldbeutel und die Natur: Umwelt-Fibeln

Umweltschutz fängt im kleinen an: Das weiß jeder – und trotzdem wird gerade in den Haushalten noch immer verschwendet, was das Zeug hält. Oft ist es Unkenntnis, die dazu führt, daß nicht nur die Natur, sondern auch der Geldbeutel strapaziert wird. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat das Aktionszentrum Umweltschutz Berlin (AZU) eine Fibel-Reihe herausgegeben. Themen: Haushalt, Garten und Kompost.

Auf 50 Seiten informiert das AZU über Umweltschutz zu Hause: Der Ratgeber ist unterteilt in Kapitel zu den Bereichen Wasser, Abfall und Energie. Allgemeine Informationen über die Natur-Ressourcen und deren Verschwendung werden im Überblick dargestellt. Graphiken machen die statistischen Angaben zum Teil sehr anschaulich. Auf die eher allgemein gehaltenen Kapiteleinführungen folgen Tips, wie mit oft geringen Mitteln ökologische Verbesserungen erzielt werden können. Die Sparvorschläge werden danach unterteilt, ob sie zum Nulltarif, mit geringen oder höheren Investitionen durchgeführt werden können. Im Anhang sind Hinweise aufgeführt, was beim Neukauf von Haushaltsgeräten beachtet werden sollte.

Die Gartenfibel wendet sich in erster Linie an engagierte Hobbygärtner. Doch auch Hinweise zum ökologisch korrekten Grillabend fehlen nicht. Sehr speziell ist das Themenspektrum in der Kompostfibel gehalten, die sich schon an Fortgeschrittene wendet. Die Lektüre dieser Broschüre empfiehlt sich in Verbindung mit den beiden erstgenannten Ratgebern. In allen drei Publikationen wird auch auf weiterführende Literatur zum jeweiligen Thema verwiesen. lk

Die Fibeln können bestellt werden bei: Aktionszentrum Umweltschutz Berlin, Theodor-Heuss-Platz 7, 14052 Berlin, Telefon 301 60 90. Selbstabholer zahlen 2 Mark Schutzgebühr, die Postzustellung kostet inklusive Rückporto 5 Mark

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen