: Ärger um Präser in Rimini
Rimini (dpa/taz) – Der Einfall einer Hotelkette an der italienischen Adriaküste war eigentlich nicht mehr als ein Werbegag: Neben Seife und Zahnbürste fanden die Gäste im Badezimmer auch ein Präservativ. 23.000 Gummis hatte Franco Albanesi für seine sieben Herbergen rund um Rimini geordert, die Initiative fand großen Beifall bei Aids-Experten und Schwulenverbänden. Doch der Verband der Hoteliers lief nach italienischen Zeitungsberichten vom Sonntag gegen die Initiative Sturm: „Eine Schande, ekelhaft!“ Die Hotelbesitzer fürchten um den Ruf Riminis als Familienreiseziel. „Was sagen unsere Gäste, die mit Frau und Kindern angereist kommen?“ Doch die italienische Adriaküste, auch bei deutschen Urlaubern sehr beliebt, ist auch bekannt für die größte Diskothekendichte der Welt: „Heuchelei und oberflächlichen Puritanismus“ wirft der geschäftstüchtige Albanesi seinen Kollegen deshalb vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen