: Deutscher Ärztetag contra Bonn
■ Der Abtreibungs-Gesetzentwurf wurde scharf abgelehnt
Stuttgart (dpa) – Deutschlands Ärzte sind in der Abtreibungsfrage auf harten Konfrontationskurs zur Bundesregierung gegangen. Zum Abschluß des 98. Deutschen Ärztetags lehnte das oberste Gremium der 327.000 deutschen Mediziner gestern in Stuttgart den Gesetzentwurf für eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs als massiven Eingriff in die Arbeit von Frauenärzten ab. Das Ärzteparlament sprach von einer „Brüskierung der gesamten deutschen Ärzteschaft“.
In einem Beschluß des Ärztetages heißt es, es dränge sich der Verdacht auf, daß die beabsichtigten Regelungen dazu dienten, „die Durchführung von Schwangerschaftsabbrüchen für die Ärzte so gefährlich und unangenehm zu machen“, daß sich nur noch wenige Mediziner dazu bereit finden.
Das Ärzteparlament forderte den Bundestag auf, weitere Strafandrohungen gegen Ärzte, Patienten und deren Angehörige nicht zuzulassen. Den Ärzten, die den Abbruch vornehmen, sollten Beratungspflichten aufgezwängt werden, die „im Ergebnis einer Pflicht zur zweiten Beratung gleichkommen“. Nach dem Gesetzentwurf soll sich der die Schwangerschaft abbrechende Arzt strafbar machen, wenn er sich die Motive der Frau für den Abbruch nicht hat darlegen lassen. Dies kriminalisiere die Ärzte und gehe weit über die Forderungen des Bundesverfassungsgerichts hinaus. Das Vertrauensverhältnis zwischen Patientin und Arzt werde dadurch schwer belastet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen