: Tschernobyl in drei Jahren abgestellt?
■ Ukrainische Regierung und multinationales Konsortium einigen sich auf Sechs-Milliarden-Mark-Projekt / Gaskraftwerk soll die Atommeiler ersetzen
Stockholm (taz) – In drei Jahren sollen die Tschernobyl-Reaktoren abgestellt sein, bis 1999 sollen die strahlenden Überreste der bislang größten nuklearen Katastrophe unter einem neuen Betonsarkophag verschwunden sein. Wenn die Pläne finanziert werden können, die am Samstag der ukrainische Vizepremierminister Serhiy Osyka und der Chef des schwedisch-schweizerischen Energiemultis ABB, Percy Barnevik, unterschrieben.
Das Projekt: Ein neues Gaskraftwerk, 100 Kilometer von Tschernobyl entfernt, soll die fünf Prozent der ukrainischen Elektrizitätserzeugung ersetzen, für die derzeit die Tschernobyl-Reaktoren noch stehen. Die Pläne, die von einem internationalen Firmenkonsortium – aus Deutschland ist Mannesmann beteiligt – unter Führung von ABB verwirklicht werden sollen, sind reif zur unmittelbaren Umsetzung. Bis auf einen Punkt: die Finanzierung.
Doch ABB-Chef Percy Barnevik gab sich bei der Rückkehr aus Kiew in Stockholm optimistisch: „Nach neun Jahren Gerede werden wir das verdammte Ding dichtmachen. Es wäre nun die allergrößte Kurzsichtigkeit, falls sich die Politiker nicht auf die Finanzierung einigen könnten. Wenn es irgendwann mal notwendig war, dann dafür.“ Barnevik begründete dies mit „dem absolut katastrophalen Zustand“, in dem sich das ukrainische AKW befinde.
Der jetzige Sarkophag über den Resten des vierten Reaktors bekomme ständig neue Risse und sinke immer tiefer in die Erde. Dadurch habe sich auch der danebenliegende dritte Reaktor bereits geneigt, was das akute Risiko für eine Explosion verstärkt habe. Der zweite Reaktor sei wegen eines Brandes derzeit abgestellt, und Reaktor Nummer eins, der älteste und betriebsunsicherste, laufe auf vollen Touren. Barnevik: „Tschernobyl birgt nicht nur die permanente Gefahr einer Nuklearkatastrophe, sondern ist auch ein Hemmschuh für die weitere Entwicklung der Ukraine.“
Umgerechnet sechs Milliarden Mark sollen für den Tschernobyl- Ersatz investiert werden; ein Drittel in den Versuch eines neuen Sarkophags über den ausgedienten Reaktoren und zwei Drittel in das Gaskraftwerk. Die erste Gasturbine könne – verspricht Barnevik – bereits in 24 Monaten Strom liefern. Für ABB, AKW-Produzent, aber auch weltweit führender Hersteller von Gaskraftwerken, wäre eine Verwirklichung des Projekts gleich unter doppeltem Gesichtspunkt von Interesse: man könnte mit einer neuen Musteranlage glänzen und hätte gleichzeitig das Problem Tschernobyl vom Tisch geräumt.
Der entscheidende Versuch, die Finanzierung zu sichern, soll jetzt auf dem nächsten Treffen der G-7-Länder im kanadischen Halifax im Juni stattfinden, bei dem Percy Barnevik die Tschernobyl- Pläne persönlich präsentieren will. Bislang haben die G-7-Länder lediglich 1,3 Milliarden Mark für eine Tschernobyl-Sanierung versprochen. Atompapst Barnevik – eine Abschaltung westlicher Reaktoren hält er nach wie vor für „ökonomischen Wahnsinn“ – scheut sich nicht, dafür mit einem neuen möglichen Tschernobyl Stimmung zu machen: „Wenn wir uns nicht beeilen, kann dort ganz klar bald eine neue Katastrophe eintreten.“ Reinhard Wolff
Kommentar Seite 10
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen