: Gegendarstellung
■ Betr.: "Migrationspolitisches Störfeuer des türkischen Geheimdienstes", taz vom 17.5.95
„In der taz vom 17. 05. 1995 wurde unter der Überschrift „Migrationspolitisches Störfeuer des türkischen Geheimdienstes“ u.a. die Behauptung verbreitet, daß Ertug Karakullukcu, Chefredakteur von Hürriyet Deutschland, offenbar auf der Gehaltsliste der Geheimdienste stehe. Das werde von keiner Seite dementiert. Diese Behauptung ist falsch. Ertug Karakullukcu steht nicht auf der Gehaltsliste der Geheimdienste. Er arbeitet auch in sonstiger Weise nicht mit den Geheimdiensten zusammen. Eine solche Behauptung ist vor dem taz-Artikel von keiner Seite aufgestellt worden. Hürriyet International Verlagsgesellschaft mbH, Tugrul Cebeci, Geschäftsführer“ Die beanstandete Äußerung ist in einem Interview, das die taz mit dem Bundestagsabgeordneten der Grünen, Cem Özdemir, geführt hat, wiedergegeben worden. Die taz geht nicht davon aus, daß der Chefredakteur der Hürriyet, Ertug Karakullukcu, für den türkischen Geheimdienst arbeitet. Die Redaktion
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen