: Einreiseverbot für Irans „Präsidentin“
■ Bundesregierung will Mariam Radschavi nicht zu Oppositionstreffen lassen / Angeblich Einfluß aus Teheran
Bonn (AP/taz) – Die iranische Oppositionelle, Mariam Radschavi, darf nicht nach Deutschland einreisen. Das Auswärtige Amt habe das Bundesinnenministerium gebeten, die in Frankreich lebende Exil-Präsidentin des „Nationalen Widerstandsrats Iran“ an der Grenze zurückweisen zu lassen, erklärte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes gestern. Da sich Frau Radschavi zum Ziel des gewaltsamen Umsturzes in Iran bekenne, berühre ihre Einreise „die außenpolitischen Interessen“ der Bundesrepublik.
Die von den Volksmudschaheddin dominierte iranische Widerstandsorganisation, hat für Freitag zu einer Großkundgebung in der Dortmunder Westfalenhalle aufgerufen. Radschavi sollte dabei als Hauptrednerin sprechen. Der Außenamtssprecher verwies darauf, daß sich Radschavi „in unzulässiger Weise selbst als Staatspräsidentin von Iran“ bezeichne und auch in dieser Funktion in Dortmund sprechen wolle. Außerdem sei mit ihrer früheren Rolle als stellvertretende Kommandeurin der „Nationalen Befreiungsarmee“, dem bewaffneten Arm des Widerstandsrates, das Bekenntnis zum gewaltsamen Umsturz verbunden. Der Aufenthalt Rajavis in Deutschland berühre deswegen auch die völkerrechtlichen Verpflichtungen der Bundesrepublik.
Shahin Gobadi, ein Sprecher der Organisation, führte das Verbot der Einreise darauf zurück, daß Iran in den vergangenen Tagen Druck auf die Bundesregierung ausgeübt habe. So halte sich seit Sonntag ein hochrangiger Geheimdienstbeamter aus Teheran in Deutschland auf.
Der Vorsitzende des Nationalen Widerstands, Massoud Radschavi, hatte zuvor in einem Telegramm an Bundeskanzler Helmut Kohl appelliert, seiner Ehefrau die Einreise zu erlauben. Den deutschen Behörden sei die Absicht von Frau Radschavi, in Dortmund zu sprechen, bereits seit dem 12. Mai bekannt. Sie hätten zudem zugesagt, für ihre Sicherheit in Deutschland zu sorgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen