piwik no script img

Schöne Schoner und andere Dinge

■ Karikaturen-Ausstellung zum Thema „Reichstagsverhüllung“ am Chamissoplatz

Jetzt gehen ja bald die zahlreichen Trittbrettfahrer der Christoschen Verhüllung mit ihrem „Summertime“-Festival, ihren verpackten „Kindl“-Kisten, Modekollektionen und Hotel-Packages in die vollen. Da wollte die Galerie am Chamissoplatz mit ihrer Cartoon- Ausstellung „Jesses ... Christo“ schnell noch ironischere Töne anschlagen. 120 Zeichner wurden zum Brainstorming über den Reichstag, die Hülle, das Verpacken überhaupt eingeladen. 50 beteiligten sich schließlich an der Ausstellung, darunter Michael Sowa, OL, Wössner, Tom, Fickelscherer, Beck und Til.

Bei der Eröffnung mußten die Besucher erst einmal die – wie die ganze Galerie – sorgsam verhüllten Zeichnungen vom Packpapier befreien. Darunter: immer wieder „Der frühe Christo“, der schon halb Bulgarien, aber nicht seine Schulbrote verpackt hat und später seine ersten Liebschaften einwickelt. Beliebt auch das verpackte Kruzifix, der „ultimative Christo“ ebenso wie die vielen Hinweise darauf, daß auch eine Politikerverpackung im großen Stil wünschenswert wäre. Und natürlich das Kondom, das für allerlei Witze bis zur Grenze seiner Dehnbarkeit strapaziert wird. Nur selten gelingen Glanzleistungen wie OLs Zeichnung des verpackten Reichstags mit darüber züngelden, ebenfalls ordentlich eingewickelten Flämmchen: der „Reichstagsbrandverpacker“ war Christo zuvorgekommen.

Noch schöner sind die Schoner von Nina Krüger-Schmale. Vom Staubsauger und der Milchtüte bis hin zu kompletten Dinnergesellschaften verschwindet alles unter funktionalen Hüllen, Hauben und Bezügen, zur „Schonung in einer schonungslosen Welt“. Im „Heidelberger Krug“, Nachbar der Galerie, werden die Schoner über Spiegel, Zapfhahn, Garderobenhaken und Waschbecken in der Praxis getestet.

Die meisten der ironischen Antworten auf die selbst ironische Reichstagsverhüllung wirken allerdings reichlich bemüht. Aber vielleicht liegt das auch daran, daß man die meisten Karikaturen ja bereits kannte. Alle Spielereien mit dem Wort „verpacken“ sind getrieben, gedruckt – und jetzt eben ausgestellt. Das ist alles. Jörg Häntzschel

„Jesses, ... Christo“, bis 20. 8., So, Di.–Fr. 13–18, Sa. 11–18 Uhr, Galerie am Chamissoplatz, Kreuzberg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen