piwik no script img

Von allen guten Geistern verhüllt

Ein Suchbild, nicht nur für Erotomanen und Rätselrater – wer oder was hat sich hier versteckt? André Masson wußte es, denn er hat dieses Bild für den französischen Psychoanalytiker Jacques Lacan gezeichnet. Es heißt „Panneau masque de l'origine du monde“, und es zeigt tatsächlich, wie man den „Ursprung der Welt“ verhüllt hat. In Lacans Haus hing exakt hinter dieser freundlich vexierbildhaften Zeichnung im japanischen Stil ein berühmtes Bild von Gustave Courbet aus dem 19. Jahrhundert – nichts als eine 46 mal 55 Zentimeter große, buschige schwarz beschamhaarte Vulva. Die taz hat die amüsant-ironische Situation aus Angst und Verlangen im Hause Lacan noch einmal nachgespielt: Wenn Sie also bitte einmal umblättern würden ... Abbildung: Musée Courbet/Ornans

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen