: Strom aus Plutonium
■ In Gundremmingen werden MOX-Brennelemente einsetzen
Gundremmingen (dpa) – Die Betreiber des AKW Gundremmingen an der Donau wollen Ende Juli mit der Stromerzeugung aus Plutonium beginnen. Der Reaktor C war am Wochenende routinemäßig für Wartungsarbeiten abgeschaltet worden. Von den 192 neu zu ladenden Brennelementen werden demnach 16 nicht nur aus Uran, sondern zu vier Prozent aus dem hochgiftigen Plutonium 239 bestehen. Die Betreiberfirmen RWE und Bayernwerke wollen auf diese Weise den „Plutoniumberg“ abtragen, der durch die Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennstäbe bei ausländischen Vertragsfirmen entstanden ist.
Anfang April dieses Jahres hatte der bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) den Weg dafür frei gemacht. Nach Darstellung der Initiative „Schutz vor MOX“, hinter der zahlreiche Organisationen sowie Grüne und SPD stehen, kommt es damit in Gundremmingen zu einer „Weltpremiere“. Noch nie zuvor seien für kommerzielle Zwecke in Atomkraftwerken, die mit Siedewasserreaktoren ausgerüstet sind, plutoniumhaltige Brennstäbe verwendet worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen