piwik no script img

Flintstones geräumt

Rom (dpa) – Auf der italienischen Mittelmeerinsel Palmarola südlich von Rom ließen sich Steinzeitfans den Urlaub in dunklen und feuchten Höhlen direkt am Wasser 250.000 Lire (über 200 Mark) am Tag kosten. Die bis 25 Quadratmeter großen Unterkünfte waren mit kargem Mobiliar eingerichtet, Trinkwasser und Strom fehlten ebenso wie sanitäre Anlagen. Wer dort einen Monat verbringen wollte, mußte etwa 6.000 Mark berappen. Nachdem sich Jugendliche aus Bologna über das in Zeitungsanzeigen als „charakteristisches Appartement“ gepriesene Urlaubsdomizil beschwert hatten, griffen laut Berichten vom Dienstag die Behörden ein. Im Morgengrauen wurden die Gäste, darunter Anwälte, Ingenieure und Ärzte, zum Kofferpacken aufgefordert. Die insgesamt 17 Höhlen stammen teilweise aus der Jungsteinzeit und waren ursprünglich von Jägern benutzt worden. Gegen den Besitzer wurde eine Geldstrafe von rund 17.000 Mark verhängt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen