: „Es hat uns gegeben“
■ Fachtagung an der Bremer Universität über jüdische Geschichte in Estland und Lettland
„Bin ich jetzt wirklich in Deutschland?“ Nicht wirklich ungläubig, vielmehr beeindruckt von diesem Umstand zeigt sich Eugenia Gurin-Loov. Über das jüdische Leben in Lettland und Estland bis zum Holocaust diskutierten WissenschaftlerInnen aus Deutschland und dem Baltikum auf Einladung der Forschungsstelle Osteuropa in Bremen. Die 73jährige mußte Anfang Juli 1941 vor den Nazis nach Rußland flüchten. In den baltischen Republiken waren die Juden eine starke Minderheit. Sie lebten nach eigenen Sitten und Gebräuchen, sprachen meist jiddisch, lasen hebräisch und genossen weitgehende Autonomie.
Über die Zerstörung ihrer Kultur seit der Besetzung durch die Sowjetmacht im Sommer 1940 und das Morden an den Juden durch die Deutschen ein Jahr später, durfte beinahe 50 Jahre nicht gesprochen werden. Noch jung ist der Versuch einer historischen Aufarbeitung. Eugenia Gurin-Loov engagiert sich heute als zweite Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Estland. Wenn in diesen Tagen eine Konferenz zur Erinnerung an das Leben der Juden in ihrer Heimat stattfand, noch dazu in dem Land, aus dem heraus der Untergang ihrer Kultur organisiert wurde, bestehe Hoffnung, „daß wenigstens irgendetwas übrigbleibt. Und sei es das Wissen, daß es uns gegeben hat“. mö
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen