: Anschlag verhindert
■ In Tokios U-Bahn wurde Behälter mit Blausäureelementen entdeckt
Tokio (dpa) – Im Nahverkehrsnetz von Tokio sind gestern innerhalb weniger Stunden zwei Giftgasanschläge vereitelt worden. Während der abendlichen Hauptverkehrszeit wurde in einer Damentoilette der Kayaba-Chou-Station ein mit Zeitzünder versehener Blechbehälter gefunden, der alle Elemente für tödlich wirkende Blausäure enthielt. Wenige Stunden später fand die Polizei einen zweiten derartigen Behälter in der Herrentoilette der Shinjuku-Station der Ost-Linie der japanischen Eisenbahn. Gleichzeitig seien in zwei weiteren zentralen Stationen der Marunouchi-Linie vier Menschen offenbar durch Einwirkung von Gas leicht verletzt und in Krankenhäuser gebracht worden.
Hinter den Anschlägen wird die Aum-Shinrikyo-Sekte vermutet, der auch der verheerende Giftgasanschlag auf die Tokioter U-Bahn im März angelastet wird, bei dem zwölf Menschen getötet und 5.000 verletzt worden waren. Ein Sektensprecher stellte aber umgehend jede Beteiligung in Abrede.
Der von einer Putzfrau in der Kayaba-Chou-Station gefundene Blechbehälter war 28 cm hoch und 23 cm breit und enthielt 900 Gramm Natriumzyanid und 1.500 Gramm Schwefelsäure. Theoretisch hätte die Menge der dadurch entstandenen Blausäure ausgereicht, um rund 9.000 Menschen zu töten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen