: Ächten und boykottieren
■ Butros Ghali fordert in Genf ein totales Verbot von Antipersonenminen
Genf (taz) – UNO-Generalsekretär Butros Ghali hat ein totales Verbot der „Entwicklung, Herstellung und Anwendung“ von Antipersonenminen gefordert und zur vollständigen Vernichtung existierender Arsenale aufgerufen. Der Einsatz von Tretminen sei eine „himmelschreiende Verletzung“ der Prinzipien der Vereinten Nationen, sagte Butros Ghali gestern in Genf vor der internationalen Regierungskonferenz über die Räumung von Minen. Als Vorbild für eine internationale Verbotskonvention solle der 1993 vereinbarte weltweite Chemiewaffen- Bann dienen, sagte der Generalsekretär.
Kurz nach Butros Ghalis Rede plädierte der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Helmut Schäfer, im Namen der deutschen Bundesregierung lediglich für „stärkere internationale Einschränkungen“ von Produktion, Export und Einsatz von Antipersonenminen. High-Tech-Minen mit – angeblich – verläßlichen Selbstzerstörungs- oder Deaktivierungsmechanismen sollen nach Bonner Vorstellung auch künftig produziert und eingesetzt werden.
Dieselbe Haltung vertrat der Leiter der US-Delegation, Ex-Außenminister Cyrus Vance, in seiner Rede – machte aber anschließend deutlich, daß er persönlich für ein Totalverbot eintritt. So überließ es Vance den ihn begleitenden Beamten aus Pentagon und State Department, die Haltung der Clinton- Regierung zu begründen.
Auch die Flüchtlingshochkommissarin der UNO, Sadako Ogata, forderte das Totalverbot von Antipersonenminen. Ogata kündigte an, das UN-Flüchtlingskommissariat werde „keine Waren mehr von Firmen kaufen, die Minen und ihre Bestandteile herstellen oder damit handeln.“ Andreas Zumach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen