: Boris Jelzin will keinen Vertreter
■ Der russische Präsident liegt mit Herzschwäche im Krankenhaus / „Nur Routine, keine Panik“, sagt der Kreml
Moskau (taz) – Präsident Jelzins angegriffene Gesundheit ist ein Dauerbrenner. Um die Mittagszeit meldete gestern die Pressestelle des Kreml, Boris Jelzin sei wegen einer akuten ischämischen Herzschwäche in die Herzklinik eines zentralen Moskauer Krankenhauses eingeliefert worden. Ischämie tritt auf, wenn Blut- und Sauerstoffzufuhr der Zellen durch eine Arterienverstopfung blockiert werden.
Die offziellen Stellen bemühten sich sogleich, den Vorfall herunterzukochen: Der Präsident unterziehe sich einigen Tests, mehr lasse sich bisher nicht sagen. Die russischen Nachrichten meldeten in einem Rückfall in alte Gewohnheiten Jelzins Hospitalisierung erst mit zweieinhalb Stunden Verspätung. Möglichen Mutmaßungen, der Präsident sei amtsuntüchtig, trat der Kreml sofort entgegen: Jelzin gedenke nicht – wie in der Verfassung vorgesehen –, die Amtsgeschäfte während einer Unpäßlichkeit des Staatsoberhauptes an seinen Stellvertreter, Premierminister Viktor Tschernomyrdin, zu übertragen.
Jelzins Auftreten in der Öffentlichkeit wurde seit langem durch anhaltende Gerüchte begleitet, der Präsident leide an einem ernsten Alkoholproblem. Derartige Mutmaßungen weist seine unmittelbare Umgebung mit aller Entschiedenheit zurück. Meist wird ein Rückenleiden genannt, das sich der Präsident bei einem Spanienbesuch zuzog und dessen Schmerzen starke Medikamentierung erfordern. Die Wodka-Variante erscheint indes doch recht wahrscheinlich: Vergangenes Jahr verschlief der Präsident einen Staatsbesuch in Irland, während des russisch-US-amerikanischen Gipfels im Mai machte er eine denkbar schlechte Figur, und zuletzt in Halifax auf dem G-7-Gipfel fiel es Jelzin schwer, seine Worte angemessen zu plazieren.
In den Zeitungen gestern lächelte Jelzin noch. Sollte seine Erkrankung schwerwiegend sein, dürfte ein erbitterter Kampf um seine Nachfolge ausbrechen. Die Kamarilla um Jelzin fürchtet nichts mehr als den Abgang ihres Schutzpatrons. Khd
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen