: Major kämpft für schlechte Schokolade
■ Briten fürchten den Verlust ihrer kulinarischen Kultur durch EU-Verordnungen
Berlin (taz) – Der britische Schokoriegel schwebt in äußerster Gefahr: Die EU schreibt womöglich den Insulanern vor, künftig bessere Schokolade zu machen. Doch da naht Rettung von höchster Instanz. Die britische Regierung versprach, ihren Schokoladefabrikanten beizustehen gegen die resteuropäischen Bürokraten. Die erwägen nämlich, künftig nur noch solche Substanzen als Schokolade gelten zu lassen, die aus nichts anderem als Kakao, Zucker sowie gegebenenfalls Milch und Gewürzaromen bestehen – wie heute schon in Deutschland.
Falls eine derartige EU-Regelung durchkommt, müßten britische Hersteller ihre Rezepturen ändern und von billigen, mit Härtern und Stabilisatoren versehenen Pflanzenfetten auf pure Kakaobutter umsteigen – ein unzumutbarer Schock für britische Geschmacksnerven. „Unsere Schokolade ist nicht nur populär in diesem Land; sie ist überdies ein Exportgut von entscheidender Bedeutung“, behauptete die Staatsministerin im Landwirtschaftsministerium, Angela Browning.
Vor kurzem noch sah es so aus, als würde sich die EU den Vorstellungen der Briten anpassen und alles als Schokolade zulassen, was irgendwie so aussieht. Doch nun drängen Lieferländer und entwicklungspolitische Organisationen die EU-Kommission zum Handeln. Denn wenn europaweit statt Kakaobutter immer mehr Raps- oder Sonnenblumenfett in die Schokolade gebuttert wird, dann sinken die Exporteinnahmen der südlichen Produzentenländer. Kürzlich suchte daher Ghanas Präsident Jerry Rawlings, den Britenpremier John Major umzustimmen – erfolglos.
Der zuständige EU-Kommissar Martin Bangemann hatte einen Kompromiß angeboten. Maximal fünf Prozent artfremde Pflanzenfette sollen künftig noch erlaubt sein. Aber das rief bei britischen Firmen wie Cadbury nur einen Sturm der Empörung hervor. Derzeit treffen sich die Schokoladenhersteller regelmäßig mit Staatssekretärin Browning, um diesen Angriff abzuwehren. lieb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen