: Grüner Glücksfall
Nachdem sie gerade im Medienland Nordrhein-Westfalen mit der SPD um einen Koalitionsvertrag feilschen mußten, haben sich die Grünen entschlossen, ein medienpolitisches Programm auf Bundesebene auszuarbeiten. Erster Schritt: Eine „Fachkommission Medienpolitik“ soll mit Hilfe externer Experten die bisherige Politik der Landesverbände „koppeln“, wie Vorstandssprecherin Krista Sager der Funk-Korrespondenz sagte. Bislang klafft zwischen eher fundamentalistischen Vorstellungen („Privatfernsehen, igitt“) und Realopragmatismus, wie er sich in der NRW-Koalitionsvereinbarung spiegelt, eine tiefe Lücke. Überbrücken sollen sie jetzt Experten. Zugesagt haben ihre beratende Stimme bereits NDR-Intendant Jobst Plog, der Hamburger Medienunternehmer Frank Otto sowie die Professoren Hans-Joachim Kleinsteuber und Herbert Kubicek. Im Herbst soll sich die 20köpfige Kommission zum ersten Mal treffen. NDR-Intendant Plog sagte der Funk-Korrespondenz, die Grünen stellten „einen Glücksfall für die Medienpolitik“ dar, weil sie – anders als die übrigen Parteien – „inhaltlich an den Auswirkungen“ der Medien „auf Gesellschaft und Demokratie insgesamt“ interessiert seien „und nicht so sehr an einer Standortpolitik“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen