piwik no script img

Index on Censorship

Je näher die Weltfrauenkonferenz in Peking rückt, desto mehr Zahlen und Fakten über das Leben der Frauen weltweit werden in den internationalen Medien – hoffentlich – zu finden sein. Naila Kabeer hat sich auf einer der folgenden Seiten mit der Position der Frauen im Dickicht internationaler Entwicklungspolitik befaßt und damit das Diskussionsfeld abgesteckt, auf dem sich offizielle Delegierte wie Frauen der NGOs bewegen.

Das Beispiel der Mädchenwaisenhäuser und des Genozids mit anderen Mitteln, der Abtreibungszwänge in Tibet nämlich, beschreibt konkret Ort und Zeit dieser Diskussion: die Volksrepublik China 1995 ... Und der Bericht aus einem afrikanischen Land, Burkina Faso, zerstört einmal mehr den Mythos des ehrenden Umgangs mit den Alten auf diesem Kontinent.

Oder sollte die Ehre des Alters – wie bei uns – nur für die Männer gelten? Wieder und wieder kommt es dort vor, daß über sechzigjährige Frauen, die häufig sogar Autoritäten in ihren jeweiligen Lebenszusammenhängen waren, als Hexen bezeichnet und vertrieben werden. Auch sie selbst sehen sich als von einem bösen Fluch belegt.

In unserem Aufmacher porträtiert Irena Marynika eine der schillerndsten Figuren Rußlands: den Medienzaren Wladimir Gusinsky, Tycoon, Plutokrat und Jude, den die Regierung auf Linie zu bringen versuchte.Uta Ruge

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen