piwik no script img

CDU verlangt Europa-Kompetenz

■ Ressorts sollen Brüssel-Kontakte an Niederbremer abtreten

Kaum hat Bremen seinen überflüssigen Staatsrat für Europafragen, Günter Niederbremer, berufen, schon soll ihm jetzt auch noch überflüssige Arbeit verschafft werden. „Um die Effizienz der Europapolitik des Landes Bremen zu steigern, ist eine Koordination aller bremenrelevanten Europafragen beim Wirtschaftsressort notwendig“, forderte der CDU-Fraktionsvorsitzende Ronald-Mike Neumeyer gestern in einer Erklärung.

Bisher haben die einzelnen Senatsressorts ihre europäischen Kontakte selber gepflegt – und das angesichts der in Bremen gegenüber anderen Bundesländern weit überdurchschnittlichen Millionensubventionen aus Brüssel offenbar nicht ohne Erfolg. Nun allerdings beruft sich der CDU-Fraktionsvorsitzende auf den Koalitionsvertrag, der die Zuständigkeit für Europafragen „dem Wirtschaftsressort zugesprochen“ habe: „Jetzt ist der Senat aufgefordert, im Rahmen der neuzuordnenden Geschäftsverteilung Ende August klare Verhältnisse zu schaffen.“

Ob dies allerdings zu dem von Neumeyer gewünschten Ergebnis führt, ist fraglich. Denn die in EU-Fragen seit Jahren bewanderten ReferentInnen der einzelnen Ressorts werden ihre Aufgaben kaum blindlings an den in Brüssel völlig unerfahrenen Niederbremer abtreten wollen. Ase

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen