: Betr.: Boykott der Weltfrauenkonferenz in Peking
Nur sehr vereinzelt – und fast ohne Echo – ist die Forderung nach einem Boykott der Weltfrauenkonferenz in Peking erhoben worden. In der Bundesrepublik hat die Feministische Partei „Die Frauen“ dazu aufgerufen. In Schweden haben mehrere Organisationen ihre Teilnahme abgesagt. Die Wirkung eines Boykotts ist aber umstritten: Für die chinesische Regierung wäre eine Absage der regierungsunabhängigen Gruppen (NGO) wohl geradezu eine Erleichterung. Denn sie hat sehr spät erkannt, welche Unruhe die Anwesenheit von Zehntausenden Aktivistinnen ins Land bringen könnte. Premier Li Peng hat auf dem Kopenhagener Weltsozialgipfel erstmals erlebt, wie so ein NGO-Forum agiert – und er war offenbar entsetzt. Daraufhin fiel die Entscheidung, die ungeliebten Alternativen an den Stadtrand zu verbannen. Das mag die NGO-Frauen zwar nerven, aber nicht an ihren Aktivitäten hindern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen