: Wieder Herr im Haus
■ Synagoge wurde rückübertragen
Die Jüdische Gemeinde ist jetzt wieder Eigentümer des Grundstücks des Neuen Synagoge-Centrums Judaicum. Finanzsenator Elmar Pieroth (CDU) überreichte gestern dem Gemeindevorsitzenden Jerzy Kanal den Rückübertragungsbescheid. Darin wird zugleich das Eigentum an drei Nachbargrundstücken in der Oranienburger Straße der Jüdischen Gemeinde rückübertragen.
Kanal würdigte die Rückübertragung der insgesamt 8.042 Quadratmeter großen Grundstücke als einen „weiteren Schritt zur Konsolidierung jüdischen Lebens in der Stadt“. Die Gebäude sollten „mit geistigem Leben gefüllt werden“ und als Lehr- und Lernstätten der jüdischen Kultur dienen. Auf den Nachbargrundstücken sollen unter anderem die Gemeindeverwaltung, die Jüdische Volkshochschule, soziale Dienste und eine Berliner Geschäftsstelle des Zentralrates der Juden in Deutschland untergebracht werden.
Die 1866 eingeweihte Synagoge blieb nach der Zerstörung im Krieg bis in die achtziger Jahre eine Ruine, noch zu DDR-Zeiten war mit dem Wiederaufbau begonnen worden. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen