: Sprengsatz entdeckt
■ Ein neuer Bombenanschlag auf die Pariser Metro konnte verhindert werden
Paris (AFP) – Nur 24 Stunden nach dem Bombenanschlag auf einem belebten Marktplatz hat gestern in Paris ein neues Attentat gerade noch rechtzeitig verhindert werden können. Eine 25-Kilogramm-Bombe, die auf einem Platz im 15. Arrondissement in einer öffentlichen Toilette versteckt war, wurde nach Polizeiangaben von Sprengstoffexperten entschärft.
Die Gasflasche mit dem Sprengsatz wurde zufällig von einem Arbeiter entdeckt, der das Toilettenhäuschen reinigen wollte. Ganz in der Nähe befindet sich der Eingang zur U-Bahn-Station Convention. Das Viertel wurde weiträumig abgeriegelt. Die Bombe ähnelte in ihrer Machart den Sprengsätzen, die bei drei früheren Anschlägen verwendet wurden. Dabei wurden in diesem Sommer in Paris bereits sieben Menschen getötet und mehr als 130 verletzt.
Der Polizeipräfekt von Paris, Philippe Massoni, warnte die Bevölkerung vor einer „Massenpsychose“. Er verwies auf die massiven Sicherheitsvorkehrungen, die in der französischen Hauptstadt seit einigen Wochen gelten.
Nach wie vor finden täglich mehrere hundert Identitätskontrollen statt. Die Mülleimer in den U-Bahn-Stationen sowie die meisten Abfallbehälter auf den Straßen sind mit Metallplatten verschlossen. In den Bahnhöfen wurden alle Schließfächer versperrt. Zum Schulbeginn nach zwei Monaten Sommerferien wurde am Montag nur den Eltern der Erstkläßler erlaubt, mit ihren Kindern in die Schule zu kommen. 200 Meter von dem Place Charles Vallin, auf dem die neue Bombe gefunden wurde, liegt eine Grundschule.
Die französischen Behörden vermuten, daß die algerische „Bewaffnete Islamische Gruppe“ (GIA) für die Attentate verantwortlich ist. Die GIA kämpft in Algerien für einen islamischen Staat. Im Zusammenhang mit dem Attentat in der U-Bahn-Station wurde bereits ein mutmaßliches GIA-Führungsmitglied in Schweden festgenommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen