piwik no script img

■ AtomtestsSanter bleibt kühl

Straßburg (dpa) – Heute stimmt das Europaparlament über mehrere Entschließungen zu den Atomtests ab. Abgeordnete der wichtigsten Fraktionen haben Frankreich aufgefordert, seine Atomtests zu beenden und so rasch wie möglich einem Vertrag über einen umfassenden Stopp von Atomversuchen beizutreten. „Die Kommission hat als Hüterin der Verträge kläglich versagt“, schimpft die deutsche Grüne Hiltrud Breyer. Die Grünen wollen solange nicht mehr in Straßburg tagen, bis Frankreich seine Atomtests einstellt. „Die Kommission ist allein zuständig für Schutzmaßnahmen der Bevölkerung und kann weder rotes noch grünes Licht für die Atomtests geben“, meint dagegen Kommissionspräsident Santer. Er lehne „die zahlreichen Gefühlsausbrüche“ gegen die Atomtests als „inakzeptabel“ ab. Auf der Jahrestagung der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) hat der japanische Delegierte Yasuoki Urano die Einstellung aller Atomtests gefordert. Pazifische Staaten haben eine Resolution eingebracht, die die jüngsten Tests verurteilt, jedoch weder Frankreich noch China beim Namen nennt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen