piwik no script img

Betr.: Hans-Olaf Henkel

Mit dem ehemaligen IBM-Europa-Chef Hans- Olaf Henkel, 55, wählte der eher mittelständische Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) vergangenes Jahr erstmals einen global orientierten Manager an seine Spitze. Henkel war 1992 vom World Wide Fund for Nature (WWF) und der Zeitschrift Capital zum Ökomanager des Jahres gewählt worden, und so bedachten auch linke Politiker den gelernten Speditionskaufmann mit Vorschußlorbeeren. Allerdings hat das ökologische Engagement Henkels inzwischen seine klaren Grenzen. So warf er bei der Berliner Klimakonferenz der Industrie vor, den Klimasschutz auf die leichte Schulter zu nehmen. Zugleich sprach er sich aber gegen die Einführung von Co2-Steuern aus.

Henkel ist für seine schonungslose Kritik der deutschen Zustände bekannt, er versucht die eingeschlafene wirtschaftspolitische Debatte zu beleben. Dafür führt er Debatten mit den Grünen, dafür reiste er jetzt nach Japan. Seine Behauptung, daß es die Deutschen dort nicht nur mit einem technologisch, sondern auch sozialpolitisch überlegenen System zu tun haben, wird ihm zu Hause kaum Freunde machen.Foto: BDI

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen