: „Standesamt kein Sperrbezirk“
■ Die Bündnisgrünen wollen schwule und lesbische Lebensgemeinschaften gesetzlich gleichstellen
Bonn (taz) – Schwule und lesbische Paare sollen künftig heiraten können. Das will zumindest die bündnisgrüne Bundestagsfraktion mit einer Gesetzesinitiative erreichen. „Das Standesamt darf nicht länger Sperrbezirk für Schwule und Lesben sein“, forderte gestern der rechtspolitische Sprecher Volker Beck.
Nach dem Gesetzentwurf soll es in Zukunft im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) heißen: „Die Ehe wird von zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts auf Lebzeiten geschlossen.“ Falls sich die Bündnisgrünen mit diesem Vorschlag im Parlament nicht durchsetzen können, wollen sie mit der Schaffung eines gleichwertigen Rechtsinstituts, einer „eingetragenen Partnerschaft“, die Gleichstellung für schwule und lesbische Paare erreichen. Beck ließ allerdings keinen Zweifel daran, daß seiner Meinung nach eine Änderung im BGB „verfassungsrechtlich mehr Bestand“ habe als alle anderen Modelle.
Neben dem Gesetzentwurf startet die Fraktion gleichzeitig eine große Anfrage „Lesben- und schwulenpolitisches Entwicklungsland Bundesrepublik Deutschland“. Mit der Beantwortung der Anfrage müsse die Bundesregierung den „Offenbarungseid“ leisten und zugeben, wie rückschrittlich der rechtliche Status von Schwulen und Lesben in Deutschland im Vergleich zu den europäischen Nachbarländern sei. Denn nach wie vor seien in Deutschland gleichgeschlechtliche Paare in Fragen des Ausländer-, Miet-, Steuer- und Erbrecht benachteiligt. Auch in Krankheits- oder Todesfällen hätten sie nicht die gleiche Absicherung wie heterosexuelle Paare.
In Dänemark, Norwegen und Schweden dagegen hätten die Standesämter für homosexuelle Paare geöffnet und zunehmend mehr Länder würden die rechtliche Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Paaren anerkennen. Außerdem habe im Februar 1994 das Europäische Parlament mit großer Mehrheit eine Entschließung zur Gleichberechtigung von Schwulen und Lesben in der Europäischen Union verabschiedet. Karin Nink
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen